Zum Hauptinhalt springen

Vorfreude ist die schönste Freude

Vorfreude ist die schönste Freude

5. Dezember 2023

Das gilt nicht nur vor Weihnachten, obwohl es in diesem Jahr für mich so passt. Und geteilte Freude ist doppelte Freude.

Das macht mir gerade am meisten Spaß: anderen vom bevorstehenden Erscheinen meines Romans „Greta“ zu berichten und die Freude darüber mit ihnen zu teilen.

Einige Emails kommen leider zurück – zu lange ist es her, dass ich mit dem Text begonnen habe, zu viele Jahre sind seit den Recherchen vergangen. Bei anderen wiederum ist die Erinnerung an mich präsent. Ich bekomme sogar Fotos zurückgeschickt und leichte Entrüstung: sie haben mich doch nicht vergessen! Alle freuen sich mit mir und diese zurückgegebene Freude lässt meine sich nicht nur verdoppeln wie in besagtem Sprichwort, sondern verzehnfachen. Mindestens.

Ich laufe jetzt schon wie auf Wolken, dabei habe ich erstens das Buch noch gar nicht in der Hand und zweitens ist das ziemlich gefährlich, weil die Wege draußen wahre Rutschbahnen sind. Winter halt. Wenigstens zwischen dem ersten und zweiten Advent, für das Wetter sind drei Wochen bis zum Fest eine lange Zeit. Schneemänner säumen die Rasenflächen, Schneebälle fliegen, das Juchzen klingt hell und laut aus den Kinderkehlen. Ich möchte am liebsten mitjuchzen, singen, tanzen. Selbst das Grau, das nach dem „Pieselschnee“ das Licht des Tages dimmt, kann mich nicht davon abhalten, fröhlich zu sein. Auch nicht die erwartete Email, der ausstehende Anruf, der Räumlichkeiten verspricht für die Premierenlesung, in diesen Tagen denke ich: alles wird sich fügen. Die anderen Stunden, die, in denen mich das Grau vor dem Fenster niederdrückt, werden auch wieder kommen, aber das kann ich gerade sehr gut fortschieben.

Ich genieße die Vorfreude.

Rien ne va plus

Rien ne va plus

12. November 2023

Nichts geht mehr – so fühlte ich mich, als ich das Manuskript nach dem erneuten Lektorat endlich abgeschickt habe. Dabei stehen die Druckfahnen noch aus. Kleine Dinge kann ich auch dann noch beheben. Größere, wie das Umstellen von Sätzen oder gar Absätzen, nicht mehr. Das ist auch gut so, es muss ja irgendwann Schluss sein mit der Überarbeitung. Ein schales Gefühl bleibt dennoch. Was, wenn ich etwas ganz Wichtiges übersehen habe?

Habe ich nicht. Ich habe das gesamte Manuskript einmal selbst eingelesen und abgehört und mir einmal vom Computer vorlesen lassen. Ich habe konzentriert gearbeitet, mir jede Seite des umfangreichen Recherchematerials noch einmal angesehen, all die Bilddateien aufgerufen, die mir Dank des Inhalts einer schwarzen Epoche Alpträume bescherten. Ich habe getan, was ich tun konnte. Das sage ich mir vor, wesentlich leichter wird mir damit allerdings auch nicht.

Das Vorlesen lassen, mit einer monotonen Computerstimme, hat sehr geholfen. Der Computer liest über Tippfehler nicht einfach hinweg, wie ich es tat, sondern findet auch fehlende „s“, ein „r“ statt „t“, ohne das vorab zu unterkringeln. Weill es diese Wörter eben auch gibt und ein Rechtschreibprogramm keine Logik prüft.

Diese neue Erfahrung – das Einlesen samt Abhören und das Laut-Vorlesen-lassen werde ich mir für kommende Texte auf jeden Fall merken. Bei diesem Manuskript habe ich das kapitelweise von Anfang an getan (das Aufsprechen), vielleicht, weil das Werk so umfangreich ist? Weil es voller Recherchematerial steckt? Ganz sicher, weil ich – beim lauten Einlesen oder spätestens beim Abhören – jedes Stolpern bemerke und dort einsetzen kann. Darüber nachdenken und passender formulieren, streichen oder umstellen.

Die üblichen letzten Schritte mit dem Suchen nach Wortwiederholungen haben mich dieses Mal echt gefordert. Aber auch das ist Vergangenheit und die Änderungen sind hoffentlich gelungen. Nun heißt es abwarten. Länger als geplant. Der Erscheinungstermin vor Weihnachten ist leider nicht mehr zu halten. Das hat mich noch einmal aus der Bahn geworfen.

Letztlich ist das Wichtigste für mich jedoch, dass der Roman erscheinen wird. Dann eben im eiskalten Winter (so es einen geben wird). „Eiseskalt“, wie Ieva sagte, ich stecke noch immer voller Romansätze und träume sogar mit ihnen. Das ist etwas Schönes, ich fühle mich aufgehoben darin, ich weiß, dass ich alles gegeben habe.

Das Cover gefällt mir und lässt mich daran denken – „erwartungsschwanger,“ auch das ein Wort aus dem Roman – wie es sein wird, das fertige Buch in den Händen zu halten. Ich freue mich darauf. Und einen neuen Raum für die Premierenlesung werde ich auch noch finden.

Jedes in die Hand nehmen

Jedes in die Hand nehmen

16. Juni 2023

Ein Umzug ist für Bücherfeunde besonders anstrengend. Es gibt aber auch eine sehr schöne Seite: man (oder ich jedenfalls) nimmt jedes Buch einmal in die Hand. Blättert drin, liest sich fest oder fragt sich, weshalb in aller Welt gerade dieses Buch noch da ist. Ich habe mir die Kinderbücher vorgenommen. Kopfschüttelnd immer wieder eins zur Seite gelegt. Bei den modernen finde ich kaum etwas, das mich begeistert – aber alle aus meiner Kindheit sind wahrlich nicht zu gebrauchen. Das liegt nicht an der veränderten Zeit, sondern daran, dass mir die Geschichten nicht gefallen. Die von damals und die heutigen. Ich lese sie kritisch und möchte sie lektorieren. Oder komplett umschreiben. Ich mag sie nicht einmal in die Wühlkiste der Bibliothek legen, weil ich sie keinem Kind zumuten möchte. Bücher wirft man nicht weg! Doch. Was sollte ich sonst damit tun? Es bleiben so schon viel zu viele Bücher, die ich nie wieder lesen werde. Auch dann nicht, wenn mir fünfzig zusätzliche Jahre geschenkt werden würden.

Weil ich nicht jedes Buch, das ich nun zur Hand nehme, komplett lesen kann, halte ich es wie in den Buchläden oder Bibliotheken bei fremden: ich lese den ersten Absatz und schlage das Buch mittendrin für einen weiteren Absatz (oder auch zwei) auf. Gefällt es mir, kommt es auf den Stapel: sollte ich lesen. Gefällt es mir gar nicht, wird es aussortiert. Bei Büchern für Erwachsene scheue ich mich nicht, diese in die Kramkiste zu tun. Geschmäcker sind nun mal verschieden und Ansprüche auch.

Ich habe nun weniger Stellfläche für Bücher und schwitze beim Einsortieren. Letztlich kommen jeweils zwei hintereinander, bei schmalen Büchern funktioniert das. Es gefällt mir nicht, weil ich die hintere Reihe nicht einsehen kann und vermutlich schon nach einer Woche nicht mehr weiß, welche Werke ich dorthin gestellt habe. Eine andere Möglichkeit sehe ich gerade nicht, denn die Bücher in den Umzugskisten zu belassen, ist keine Lösung. Außerdem sehe ich sie dort auch nicht. Beim Einräumen allerdings fallen mir dann doch wieder Bücher in die Hände, bei denen ich nicht weiß, weshalb ich sie aufheben sollte. Das ist schon mal ein Anfang. Ich werde also Ausschau halten nach umfunktionierten Telefonzellen und Kramkisten in Bibliotheken. Weggeworfen wird nur im Notfall. Bei den meisten Büchern, die ich nicht mehr mag, ist es zum Glück keiner.

Unter Schriftstellerinnen

Unter Schriftstellerinnen

23. März 2023

Das verlängerte Weiterbildungswochenende hat Tradition, länger, als ich sie bisher nutzen konnte und durfte. Jeweils in der Vorwoche der Leipziger Buchmesse. Früher jedenfalls, die letzten Jahre haben das ein wenig durcheinander gewürfelt. Im kommenden Jahr wird es hoffentlich wieder so sein, in diesem liegen zwischen der Weiterbildung des Verbandes und der LBM fast sechs Wochen.

Es gibt jeweils ein Thema, dem sich die Vorträge, Workshops und Lesungen widmen, in diesem Jahr war es die Oder. Passend zum Thema der Literaturzeitschrift, die gerade geplant wird. Schon zuvor fühlten wir uns recht sicher, ausreichend Texte für eine erste Ausgabe akquirieren zu können – nach diesem Wochenende fürchten wir, dass die Zeitung aus allen Nähten platzen wird. Da sind die gelungenen Texte aus der Werkstatt, der besondere Vortrag einer polnischen Germanistikprofessorin, ihre eigene Geschichte. Hinzu kommen zwei engagierte Autorinnen und Interviewer, die pointierte Geschichten sammeln und veröffentlichen. Ich hatte mich auf den Austausch, auf das Wiedersehen sehr gefreut, meistens sitzt man und frau ja doch allein zu Hause. Das Ergebnis dessen, was geboten wurde und was mich tief beeindruckte, ahnte ich keineswegs. Umso erfüllter fuhr ich zurück. Im Gepäck nicht nur interessante Gespräche mit Kolleginnen, sondern viele neue Begegnungen und eine Fülle an Ideen. Die Nächte waren zu kurz, nicht wegen der kurzen Abstecher in die kleine Kneipe am Abend, sondern, weil mein Kopf Mühe hatte, alles zu verarbeiten. Schon vor um vier Uhr früh sangen die Amseln, ein Morgenspaziergang am See erfrischte auch ohne dazugehöriges Bad, die Kaffeemaschine oder doch eher die ausgewählten Getränke bildeten das Sahnehäubchen. Ein rundum gut organisiertes und erfolgreiches Wochenende wird nachwirken und den Alltag farbenfroh gestalten, wie es die riesige Fläche mit blühenden Krokussen vor dem kleinen Haus auf dem Hinweg prophezeite.

Romanwerkstatt 2023

Romanwerkstatt 2023

25. Januar 2023

Die Romanwerkstatt hat begonnen. Jeden Tag sitze ich am frühen Morgen und schreibe. Ein wunderbares Gefühl! Und ergiebiger als zu anderen Tageszeiten. Später prasseln die Emails, die Anrufe, der ganz normale Alltag in die Stunden und ich bin zufrieden, schon etwas zu Papier gebracht zu haben.

Die Milchmädchenrechnung schießt immer wieder in meinen Kopf, dabei ist es eben nur ein sehr naiver Überschlag: bei einer Seite täglich habe ich in 365 Tagen ein Buch geschrieben. Klingt zu schön, um wahr zu sein, ist auch vollkommen unrealistisch. Nicht die eine Seite, die überbiete ich gern und oft, aber das Aufschreiben ist nur ein Teil der Arbeit. Der schönste, das auf jeden Fall. Zu überarbeiten ist anstrengender, als die Worte fließen zu lassen. Ich bin gefordert, Strukturen zu entwickeln und vor allem nachher auch einzuhalten, einen Spannungsbogen ernst zu nehmen. All die überflüssigen Füllwörter zu tilgen, wird der Abschluss werden. Aber noch bin ich ganz am Anfang. Der Text wächst, ich weiß noch nicht ganz genau, wohin die Reise gehen wird. Das mag ich, das hilft mir, engt meine Gedanken nicht ein.

Wenn ich am späteren Tag laufe, denke ich über das Geschriebene nach, formuliere neue Sätze, die ich mir nicht merken werde, aber das ist unwichtig. Das Gefühl, dass es weitergehen kann, beflügelt mich. Dass ich erfahrene und wohlgesinnte Autorinnen an meiner Seite weiß, bestärkt mich darin, zu experimentieren, dass ich ihnen etwas zurückgebe, weil ich mich auf ihre Texte einlasse, rundet die Romanwerkstatt für mich ab.

Es wird in den nächsten 340 Tagen nicht so weitergehen, leider, denke ich, aber das Leben schreibt eigene Gesetze. Es bleibt ein guter Start. Und was ich daraus machen werde, ist meine Entscheidung.

Schreiben zu Hause

Schreiben zu Hause
8. November 2022

Mein großes Glück mit Stipendien in Künstlerhäusern schlug sich in intensiver Schreibarbeit während der Aufenthalte nieder – und darin, zu Hause nur selten soviel Text zu produzieren.

Zuhause zu sein bedeutete Familie, Alltag. Ablenkungen und Unterbrechungen. Ob durch den Briefträger, der irgendwann mitbekommen hatte, das ich fast immer zu Hause war (bis mein Mann einen An-Aus-Schalter an das Haustelefon montierte), durch Bekannte, die mich anriefen oder penetrant agierende Werbe- und Umfragefirmen (bis ich entdeckte, dass ich auch das Festnetztelefon „stumm“ schalten konnte), durch die ganz normale Hausarbeit, die nie endet und zum Verschieben des Schreibens geradezu einlud. War ich unterwegs, schrieb ich permanent, ob nun im Kopf oder im Heft, auf dem Laptop, war ich zu Hause, kochte, buk oder putzte ich so lange, bis ich unzufrieden wurde. Manchmal dauerte es nur Tage, manchmal Wochen, aber der Drang, etwas Literarisches zu Papier zu bringen, kam. Darauf konnte ich mich verlassen.

Das Zuhausebleiben-Müssen änderte das. Ich konnte oder wollte nicht verreisen, schrieb keine Bewerbungen, verkroch mich. Nach den ersten Wochen und sogar Monaten, in denen ich stundenlang auf steigende Kurven und Zahlen gestarrt hatte, unfähig, mich überhaupt auf den Alltag konzentrieren zu können, fuhr ich im Auto in eine Nachbarstadt. Wie wunderschön der Himmel war, die Wiesen, die Waldgrenzen, die Vögel und das blaue Flussband! Die Welt war noch da, schöner als in der Erinnerung. Schöner als erwartet. Ich begann mit kleinen Texten, die Kurven oder Zahlen nicht einmal streiften. Mir fehlten die wöchentlichen Begegnungen, das Schauen und Beobachten von Menschen, das unweigerlich in meine Texte eingeflossen war, jahrelang. Aber ich hatte mehr abgespeichert als vermutet. Ich war nun einmal zu Hause, daran würde sich so schnell nichts ändern, und ohne zu schreiben konnte ich auch nicht sein. Ich räumte meine Schreibtische auf und um und setzte mich zwischendurch mit dem Laptop auf das große Bett. Ich schrieb. Es gab Online-Seminare, ich sollte und wollte neuen Text produzieren, mein begonnenes Projekt fortsetzen. In jenem ersten Sommer schrieb ich mehr als je zuvor. Der Austausch beflügelte mich, und irgendwann glaubte ich tatsächlich daran, überall schreiben zu können. Nicht nur in der Bahn oder im Flugzeug oder in Künstlerhäusern, sondern auch am See, auf einer Bank und eben zu Hause. Es war eine wunderbare Erfahrung.

Nun war ich von einem Aufenthalt zurückgekehrt und es begann wie immer. Ich räumte und buk und kochte und kämpfte gegen den Staub, der vier Wochen lang Zeit gehabt hatte, sich in allen Ritzen breitzumachen. Ich sortierte Fotos, kümmerte mich um Weihnachtsgeschenke, besuchte eine Lesung meiner Freundin. Und schon war sie wieder geweckt, die Freude am Schreiben. Zu Hause. Etwas anderes ist erst einmal nicht geplant und auch nicht in Sicht, es gibt sie immer noch, die Zahlen und Kurven. Sie ängstigen mich, aber sie blockieren mich nicht mehr. Während des langen Sommers in der Großstadt und der vier Wochen in Norditalien konnte ich schauen und beobachten und sammeln. Daraus kann ich jetzt schöpfen und ich freue mich darauf.

Schreibblockade

Schreibblockade
8. November 2022

Es ist das Damoklesschwert, das über uns hängt, über all jenen, die Worte zu Papier bringen wollen. Ich hatte bisher sehr großes Glück. Es gab nur einen Fall, der mich nicht nur lähmte, sondern zu zerschmettern drohte, und der geschah ausgerechnet in einem Weiterbildungsseminar, das mir helfen sollte. Ich war mit einem Textauszug angetreten zu meinem zweiten Romanprojekt, das schließlich als erstes veröffentlicht werden sollte, und die Dozenten waren sich einig: So geht das nicht. Das wird nichts.

Ich hatte gespürt, dass etwas nicht stimmte im Text, konnte es jedoch nicht benennen. Deshalb war ich schließlich in die Werkstatt gefahren. Ich hatte auf konstruktive Kritik gehofft und ein paar Ratschläge, die mir weiterhelfen würden. Stattdessen gab es die niederschmetternde Aussage, gepaart mit dem Satz: Fang eine andere Geschichte an.

Nein, wollte ich nicht. Ich wollte genau diese Geschichte erzählen.

Ich fuhr sehr entmutigt zurück und ich gab mir wirklich alle Mühe, weiterzuschreiben. Es funktionierte nicht. Nicht ein Satz wollte mir gelingen, ich dachte und fürchtete, nie wieder etwas „Ordentliches“ zu Papier bringen zu können. Ich dachte ernsthaft darüber nach, das alles zu lassen, stattdessen Stricken zu lernen oder eine Fremdsprache.

Die Gruppe der Teilnehmerinnen holte mich aus dem Loch. Wir waren nicht zufällig in diesem Kurs gewesen, aber die Zusammensetzung hatte ich schließlich nicht geplant, ich kannte nur zwei oder drei aus vorherigen Seminaren, eigentlich eher ihre Texte als sie selbst. Sie fragten mich in Emails: Wie kommst du klar, hast du weitergeschrieben, du kannst mir gern etwas schicken.

Ich schickte meine Verzweiflung hinaus in die Welt. Und erhielt Mut zurück. Das war meine Rettung.

Ich änderte die Perspektive, setzte irgendwo mitten im Manuskript an, verfasste die Szene neu und sandte sie herum. Der Knoten hatte sich gelöst, ich nahm die Anregungen und Hinweise an und schrieb weiter, bis der gesamte Text neu geschrieben war und tatsächlich irgendwann eine Lektorin so überzeugte, dass sie unbedingt ein Buch daraus machen wollte: mein Debut.

Allein wäre ich verzweifelt und wer weiß, ob meine gestrickten Handschuhe jemanden so hätten erfreuen können, wie es mein erster Roman bis heute tut. Dankeschön.

Regentag

Regentag
9. Oktober 2022

Der Herbst hält auch hier Einzug. Nicht nur die bunten Blätter künden davon, die unzähligen Kastanien auf den Wegen, die feilgebotenen Esskastanien und die schrumpelnden Weintrauben. Ein Regentag. Ich hatte es ein wenig gewünscht, ich brauchte mal eine Pause, eine Laufpause, eine Mußestunde, in der mein Kopf das auskippen kann, was sich in den letzten Tagen angesammelt hat.

Hinter den Wolken sind die Berge versteckt. Weiße Wolken, etliche sind inzwischen bis zu den Baukränen gesunken, einzelne Streifen ziehen auf halber Höhe ihre Bahn, schweben, bewegen sich kaum. Aber jedesmal, wenn ich aufschaue, hängen sie an einer anderen Stelle, nur den Kirchturm (den einen, es gibt sehr viele) werden sie heute nicht mehr erreichen.

Während sich die Touristen wahrscheinlich grämen, bin ich dankbar für diesen Tag. Drei Reihen Bücher warten darauf, wenigstens einmal in die Hand genommen zu werden (die mitgebrachten kann ich schließlich einfach wieder einpacken), die zahlreichen Landkarten wollen sortiert werden, eine Mittagspause wäre auch mal schön.

Mein Kopf ist noch lange nicht leer, ich kann schreiben und verwerfen und neu formulieren ohne den selbst produzierten Druck, neue Wege erkunden zu wollen, und außerdem klart es langsam auf.

Es bleibt Zeit für beides: zum Schreiben und zum Laufen. Ich bin froh, keiner der Touristen zu sein, die morgen abreisen müssen, obwohl auch mein Aufenthalt begrenzt ist.

„Sie bleiben das ganze Jahr?“, fragte ein Mann am Bus. Leider, nein. Obwohl. Diese Auszeit ist deshalb so inspirierend, weil es eine Ausnahme ist. So, wie dieser willkommene Regentag vermutlich eine Ausnahme bleiben wird – jedenfalls, solange ich hier bin.